🅰️

Commoditization Framework (DE)

Merlin Wierowski & Christian Ullrich Summer 2015

Complexity

Klassifizierung von Leistungen (Produkte und Dienstleistungen)

Rohstoffe

  • Merkmale: Kein Wettbewerb, Standards sind gesetzlich oder branchenweit festgelegt. Umsatzrendite ist sehr gering.
  • Beispiele: Zement, Chemikalien
  • Interessant: Liefergemeinschaften sichern Bereitstellung.Herausforderung: Umsatzrendite durch Prozesseffizienz.

Einfache Leistungen

  • Merkmale: Standardisierte Leistungen, Wettbewerb findet überwiegend über Preis statt. Qualität und Lieferzeit sind als Mindeststandards definiert. Unterschreitungen (zu lange, zu schlechte Qualität) führen zum Ausschluss, Überschreitungen sind aber irrelevant.
  • Beispiele: IT-Managed-Services, Medizintechnik, klassische Maschinen (Metallverarbeitung), Wirtschaftsprüfung
  • Interessant: Fast alle Produkte (auch B2B) sind einfach.Herausforderung: Definition der Anforderungen

Komplexe Leistungen

  • Merkmale: Händischer Vergleich und Auswahl des Leistungserbringers notwendig. Leistungserbringung ist zwar definierbar, doch können nicht alle Faktoren berücksichtigt werden. Referenzen (Bewertungen, Fallstudien) zeigen Zufriedenheit anderer Kunden. Die Beziehung zum Partner während der Leistungserbringung ist relevant.
  • Interessant: Nur wenige Produkte sind komplex.
  • Beispiele: IT-Projekte (IIM), Professional Services (Marketing, HR, Rechtsberatung)
  • Herausforderung: Vergleich und Auswahl der Anbieter

Sehr komplexe Leistungen

  • Merkmale: Der Einkauf kann nicht selber durch eigenes Personal erbracht werden. Externe Unterstützung in Form von Einkaufsberatung unterstützt mit Wissen und Prozessen.Beispiele: Große IT-Outsourcing-Projekte, Outsourcing von Geschäftsprozessen, Werkverträge in der ProduktionInteressant: Wenige Produkte (auch B2B) sind sehr komplex.Herausforderung: Managementprozess, Senkung der Transaktionskosten, Auswahl des Einkaufsberaters

Einzigartige Projekte

  • Merkmale: Leistungen sind einmalig
  • Beispiele: Teilchenbeschleuniger
  • Interessant: Oftmals staatliche Projekte
  • Herausforderung: Keine Wirtschaftlichkeit, weil höheres Ziel
  • Mit der Digitalisierung “wandern” Leistungen (Produkte und Dienstleistungen) tendenziell nach oben.

Simplifying Purchasing

Maßnahmen und Lösungen zur Commoditization

  • Anbieterverzeichnis mit Vergleich
  • On-demand-Bereitstellung
  • Vorschlag / Vorstellung von Anbietern: Ideal für komplexe Leistungen, bei denen die Transaktion einfach nach außerhalb des Webangebots verlagert werden kann.
  • Online-Marktplatz: Ideal für komplexe Leistungen, die nicht nach außen verlagert werden wollen.

Electronic commerce platforms

  • Anbieterverzeichnis mit Vergleich: Telefon-, Strom-, und andere Leistungen, die zur Leistungserbringung Kapital benötigen.
  • Vorstellung von Anbietern: Leistungen, die durch unabhängige Vertragspartner erbracht werden können, wo aber eine Abwanderung droht, um die Provision zu sparen.

Online-Marktplatz: Leistungen, die ausgewählt werden wollen. Eine Abwanderung droht nicht oder kann durch Maßnahmen weitestgehend vermieden werden.

Delivery

  • Geplante Bereitstellung: Leistungen, die eine vorausgehende Planung benötigen.
  • On-demand-Bereitstellung: Leistungen, die spontan und ohne Planung erbracht werden können.

Examples

  • Beispiel für das "Wandern"
  • Entwurf von Corporate-Design-Elementen (Logos, Briefpapier)
  • Früher: Vergleich und Auswahl von Agentur
  • Heute: Wettbewerb über Online-Plattform
  • → Komplexe Dienstleistung zu einfache Dienstleistung

Starting up

Kategorisierung von Start-ups

  1. Invention: Effektivität (Technologie)
  2. Commoditization: Effizienz (Vereinfachung)
  3. Adoption: Globalisierung (Verbreitung)

Anmerkungen

  • Verschiedene Blickwinkel (Branchen, Zeiträume)
  • Weiche Übergänge
  • Meistens zwei Dimensionen, aber mit unterschiedlichem Schwerpunkt

Content

Langfristig wird aller Content

  1. käuflich
  2. kostenlos
  3. frei (FLOSS)

Consolidation

  • Frage: Langfristig Monopol oder perfekter Wettbewerb?
  • Antwort: Beides zusammen!
  • These: Anbieter bestimmter Produkten können durch proprietäre Bestandteile, Marke, Netzwerkeffekt und/oder Economies of Scale ein Monopol bilden.
  • Viele Dienstleistungen werden zu Commodities, weil nur wenige Dienstleistungen einzigartig sind, beziehungsweise diese die genannten Bestandteile nur schwer integrieren können.
  • In bestimmten Bereichen benötigt es ein gewisses Projektmanagement, um Dienstleistungen anzubieten. (Beispielsweise Werkverträge in der Autoindustrie, große Outsourcing-Projekte oder die Wirtschaftsprüfung großer Konzerne.) Dagegen können kleinere Projekte (beispielsweise IT-Projekte) von relativ kleinen Personengruppen (1-50) erbracht werden. Ein weiteres Projekt ist dann die Koordination dieser einzelnen Projekte.
  • Webangebote können die Beschaffung und Koordination kleinerer Projekte vereinfachen. Vorteil sind die geringeren Kosten, da der Overhead der großen Unternehmen vermieden wird.